In diesen Novembertagen bricht sich wieder die alte Sehnsucht nach Frieden und Heil durch! In all den Wirrnissen, dem Unfrieden und der Gewalt lässt sich der Traum von Frieden und Heil nicht unterdrücken und immer noch verbindet sich nichts so sehr mit dieser Sehnsucht als das Fest der Liebe, kurz Weihnachten. In unserer säkularisierten Gesellschaft hat das inzwischen erstaunliche Dimensionen erreicht – vor allem das Geschäft um Weihnachten blüht.
>>> weiterlesenDarf man sich freuen?
Darf man sich über den Tod von Osama bin Laden freuen? Es gibt vieles im Leben, worüber man sich freuen darf. Aber darf man sich über den Tod von Osama bin Laden freuen? Das wird im Moment ja gerade diskutiert. Um es vorwegzunehmen, ich habe keine wirkliche Antwort gefunden, aber eine Zumutung ist mir beim Nachdenken in den Sinn gekommen.
>>> weiterlesenDas irische Morgengebet des heiligen Patrick
„Ich erhebe mich heute durch eine gewaltige Kraft.“ So beginnt ein bekanntes Gebet aus Irland. Es ist das Morgengebet des heiligen Patrick. Ein Gebet aus dem 5. Jahrhundert. Pat- rick kam als Sklave nach Irland. Spä- ter wurde er Bischof und missionierte die irischen Kelten. Auf der grünen Insel zwischen schroffen Felsen und weiten Hügeln begann er den Tag mit diesen Worten:
>>> weiterlesenAlles hat seine Zeit…
In der Bibel, in Prediger 3, steht: „Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: …Freude und Traurigkeit, Lachen und Weinen, Kommen und Weggehen, stehen bleiben und sich verändern…“
Nun fangen wir bei letztem an: Nicht mehr stehen bleiben möchte ich, sondern mich beruflich verändern. Gekommen bin ich in die Gemeinde als Küsterin vor 13 Jahren, weggehen werde ich zum 31.12.2010.
>>> weiterlesenVorstellung der neuen Kirchenfenster
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ein langgehegter Traum der Evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis in Erfüllung gegangen ist: wir haben mit viel Unterstützung die Kirchenfenster erneuern können. Wie Sie wissen, waren die Originalfenster im letzten Krieg zerstört worden und die nachträglich eingesetzten Fenster nur eine Notlösung, die nun dringend ausgetauscht werden mussten.
>>> weiterlesenLicht in seiner Lebendigkeit
Mehr Licht – so sollen die letzten Worte des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe gelautet haben. Hat er damit die Bitte geäußert, die dunklen Vorhänge aufzuziehen oder meinte er ein tiefes philosophisches Wort? Andere meinen, Goethe habe nun einmal hessisch gesprochen und sich über sein Kissen beklagen wollen: “Mer liescht… nicht gut”.
>>> weiterlesenKinderkirche feierte Geburtstag
Am 8. Mai feierten wir mit der Kinderkirche den Geburtstag der Kirche. Zugegeben etwas verfrüht, fand er doch erst am Pfingsttag, 23.Mai, statt, aber mindestens genauso fröhlich mit Muffins und einer richtigen Geburtstagstorte. Natürlich waren wir auch kreativ und haben die Pfingstgeschichte mit Bildern dargestellt. Hier ein Beispiel:
Oben rechts die Taube als Symbol für den Heiligen Geist, unten die Jünger, die die Kraft des Heiligen Geistes empfangen. Sie werden erfüllt mit einem inneren Feuer und einer Begeisterung für den Menschen und die Sache Jesu. So kraftvoll wie dieses Bild, haben die Menschen damals Gottes Wirken erlebt und sich gefreut, dass Gott bei ihnen ist.
Das nächste Fest steht auch schon vor der Tür: Herzliche Einladung zum Gemeindefest am 5. September – natürlich ist die Kinderkirche dabei, und wir freuen uns auf euer Kommen.
>>> weiterlesen