Liebe Gemeinde,…

manchmal geschieht es, dass in der modernen Wissenschaft Erkenntnisse zum Vorschein kommen, die eigentlich schon sehr alt sind. Aber da sie im Laufe der Zeit verloren gegangen sind oder nicht im Blickpunkt waren, ist man immer wieder überrascht. So ist es mir mit dem Stichwort Resilienz gegangen. Es spielt in der derzeitigen Pädagogik wieder eine Rolle. Resilienz benennt die Fähigkeit, mit widrigen Umständen positiv umgehen zu können. Dahinter steht die Frage: Warum kommen manche Menschen mit schweren Situationen, Schicksalsschlägen…

>>> weiterlesen

Trau dich, neu zu werden

Liebe Gemeinde,

als Kind fand ich es immer sehr traurig, wenn die „Faasend“ zu Ende ging und mit der Fastenzeit eine so ernste Zeit begann. Heute sehe ich das anders. Heute bin ich froh, dass es diese Zeit in unserem Kirchenjahr gibt. Eine Zeit, in der wir einfacheres und alternatives Leben einüben und ein Gespür dafür entwickeln können, was dran ist. Dazu sind wir eingeladen. Ich glaube, dass Jesus dies, mit der folgenden Begebenheit, uns mit auf…..

>>> weiterlesen

Liebe Gemeinde,

„Stehen bleiben!“ Sie kennen diesen Ruf aus den Krimis – da ruft einer „Stehen bleiben“ und der andere fängt an zu rennen. Wie passend in unserer Zeit, die so in Bewegung ist. Ständige Bewegung scheint ein Lebensgesetz geworden zu sein. Alles scheint immer und ständig in Bewegung zu sein. Ob freiwillig oder unfreiwillig, weil da doch noch was erledigt werden muss oder weil da einer ruft: mach mal, halt dich dran, beeil dich, …

>>> weiterlesen

Liebe Gemeinde,

bald feiern wir wieder die Geburt unseres Heilandes. Eigentlich ein schönes, altmodisches Wort – da kommt einer, der soll heil machen, heilen, versöhnen, aufrichten, bestärken und uns Gott ganz nahe bringen. Ja, Gott selbst offenbart sich uns in diesem Kind. In unzähligen Bildern wird die Geschichte bei Lukas und Matthäus abgebildet – der Stall und das Stroh, manchmal eine Ruine oder Höhle, die Krippe, …….

>>> weiterlesen

“Dies ist der Kelch des Heils”

Liebe Gemeinde, wenn wir uns am Tisch des Herrn versammeln, dann vergewissern wir uns der Gegenwart Jesu. Brot und Wein sind Gaben, die geschenkt werden, gefüllt mit der Zusage: Ich werde bei dir sein. Sie sind gefüllt mit der Gegenwart Jesu: Schmeck das Leben. So nah wie der Geschmack des Brotes und des Weines, so [...]

>>> weiterlesen

Liebe Gemeinde,

in diesen Tagen haben wir Pfingsten gefeiert. Für viele eins der unverständlichsten Feste der Christenheit und vielleicht ist das nicht weiter erstaunlich, erzählt es doch von der erständigung der Völker und Kulturen.
Am Pfingstfest – so erzählt der Evangelist Lukas in Apostelgeschichte 2 – wird ein alter Traum wahr: Menschen fangen an einander zu verstehen. Es ist der Traum der Verständigung zwischen Völkern, der Verständigung zwischen Jung und Alt, zwischen Mann und Frau, zwischen Juden und Heiden. Eine…..

>>> weiterlesen

Leben ist auch immer Abschied…

und Verlassen werden. Wie sollte man das leugnen. Es ist Teil unserer Existenz und wir erleben das in unterschiedlichster Weise immer wieder. Auch die Passionszeit und gerade die Feiertage vor Ostern sind zutiefst geprägt von dieser Erfahrung. Und das auf besonders schmerzhafte Weise. Jesus Christus wird seinen Lieben entrissen. Qualvoll wird er am Kreuz hingerichtet. [...]

>>> weiterlesen